Dinge, die Sie bei Ihrem neuen Spritzschutz beachten müssen:
Aluverbundplatte 3mm:
Die Küchenrückwand aus Aluverbundplatte besteht aus 3 Schichten wobei die beiden äußeren Schichten aus Aluminium bestehen – in der Mitte befindet sich eine Schicht Kunstoff, wodurch die Platte eine sehr hohe Festigkeit bei sehr geringem Gewicht bekommt. Der Druck erfolgt direkt auf die Platte – wodurch es zu keiner Ablösung einer aufgeklebten Folie kommen kann. Durch das geringe Gewicht der Küchenrückwand ist die Montage problemlos mit unserem Magnetsystem, Saugnäpfen, doppelseitigem Montageklebeband oder durch Verkleben auf die Wand möglich. Die Platte ist hitzebeständig und B1 zertifiziert. Durch das dünne Material können auch leichte Unebenheiten der Wand problemlos ausgeglichen werden, was bei Echtglas zu großen Problemen führen kann. Bohren und Sägen von z.B. Aussparungen von Lichtschaltern oder Steckdosen ist problemlos selber möglich. Wir raten von einer ganzflächigen Druck einer (dunklen) Farbe ab- es kann zu einer produktionsbedingten leichten Streifenbildung kommen.
Acrylglas 5mm:
Bei Acrylglas bedrucken wir die Küchenrückwand direkt von hinten, wodurch sie natürlich geschützt ist. Die Küchenrückwand aus Acrylglas hat den großen Vorteil dass das Material sehr viel leichter als Glas ist und damit die Montage problemlos möglich. Für eine erfolgreiche Montage müssen Sie die Platte nicht vollflächig verkleben. Bei einem bevorstehenden Umzug können Sie die Küchenrückwand problemlos wieder demontieren und gut verpackt mitnehmen. So bleibt sie sicher unbeschädigt. Die Montage der Küchenrückwand kann durch unser Magnetsystem, doppelseitiges Montageband, oder Saugnäpfe erfolgen. Sie können auch Silikon und Montagekleber punktuell anbringen, um die Küchenrückwand zu montieren. Bei Gasherden ist von der Verwendung von Acrylglas hinter dem Herd grundsätzlich abzusehen.
Auf Wunsch hinterdrucken wir Ihren Spritzschutz komplett mit weiß – dadurch wird die Platte komplett undurchsichtig.
Reinigung:
Zur Reinigung von Ihrem individuellen Spritzschutz sollten Sie niemals Scheuermittel, scharfe Reinigungsmittel, Microfasertücher, oder Scheuerschwämme verwenden! Stattdessen sollten Sie zu einem weichen Küchentuch mit klarem Wasser oder etwas Spülmittel greifen.
Unabhängig vom Material sollten Sie beachten, dass der Spritzschutz immer etwas Abstand zur Wand haben sollte – so beugen Sie der Schimmelbildung vor. Beim Verkleben der Platten auf die Rückwand empfehlen wir die Platte rundherum mit Silikon gegen die Wand abzudichten damit es hinter der Platte nicht zur Schimmelbildung kommen kann.
Acrylglas können Sie ebenfalls mit Wandhalterungen oder Schienen befestigen. Bei blickdichten Gestaltungen können Sie die Platten auch auf z. B. bestehende Fliesen mit Silikonpunkten (Abstand!) aufkleben.