Anleitungen
Montagemöglichkeiten für Ihre DEKObuddy Küchenrückwand.
1. Magnetmontage
2. Montage mit doppelseitigem Klebeband:
3. Verklebte Montage mit Montagekleber
1. Magnetmontage
Die Montage der Küchenrückwand ist Kinderleicht. Wir liefern die Rückwand mit einer Schutzfolie. Entfernen Sie zuerst die Schutzfolie auf der Rückseite – die Schutzfolie auf der Vorderseite lassen Sie bitte noch dran, sie dient zum Schutz der Oberfläche während der Montage.
Wir empfehlen diese Art der Montage. Dabei werden Montage und Demontage der Rückwand extrem vereinfacht. Schrauben Sie die Magnete mit geeigneten Schrauben und Dübeln an die Wand (6mm). (siehe Zubehör)

Dabei sollten Sie einen Randabstand von ca. 5cm der Magnete zur späteren Position der Platte einhalten. Dabei sollte alle 30-50cm ein Magnet angebracht werden. Setzen Sie die Magnete so, dass die Schrauben nur die Fugen zwischen den Fliesen verletzen. Die Magnete können Sie auch leicht versetzt montieren.
Die Küchenrückwand sollte bei dieser Montageart auf der Schutzleiste oder direkt auf der Arbeitsplatte aufsitzen um ein Verrutschen nach unten zu verhindern.
Wenn Sie die Magnete montiert haben kann Ihnen folgender Trick helfen um die genaue Position auf die Rückseite der Küchenrückwand zu übertragen: bemalen sie die Oberseite der Magnete mit einem Filzstift.

Drücken Sie nun die Küchenrückwand genau an die gewünschte Endposition an die Wand an – dadurch wird sich die Farbe des Magneten auf die Rückseite übertragen und Sie können sofort erkennen wo genau die Magnete sitzen.
An dieser Stelle kleben Sie nun einen Streifen Magnetband (ca. 5cm) oder die Metallplättchen.
Zuletzt bringen Sie noch die Küchenrückwand an die Wand an und entfernen die Schutzfolie von der Vorderseite.
Da der Spritzschutz bei dieser Montageart einen Abstand von ca. 5mm von der Wand hat empfehlen wir die Wand in dem Bereich der Küchenrückwand mit sog. Elefantenhaut zu imprägnieren. Weil die Küchenrückwand problemlos demontiert werden kann lässt sich die Küchenwand von Zeit zu Zeit ebenfalls reinigen.
2. Montage mit doppelseitigem Klebeband:
Wenn Sie eine glatte Wand, wie zum Beispiel Fliesen, als Trägermaterial haben, bietet sich diese
Art der Montage der Küchenrückwand besonders an.
Die Küchenrückwand wir dabei mit einer Schutzfolie geliefert. Entfernen Sie die Schutzfolie von der Rückseite – die Schutzfolie auf der Vorderseite dient zum Schutz während der Montage, bitte unbedingt dranlassen! Säubern Sie zuerst den Spritzschutz mit einem trockenen Tuch von Staubpartikeln. Die Wand muss staub – und Fettfrei sein, säubern Sie auch diese falls das nicht der Fall ist. Kleben Sie nun das doppelseitige Klebeband von ca 5-10cm auf die Rückseite und drücken es fest. Entfernen Sie die Klebestreifen und drücken Sie die Platte an die Wand an – dabei sollten Sie sehr genau vorgehen, denn spätere Korrekturen der Position sind NICHT mehr möglich! Zum Schluss müssen Sie nur noch die Schutzfolie der Vorderseite von der Küchenrückwand entfernen.
3. Verklebte Montage mit Montagekleber
Wir liefern unsere Küchenrückwände mit einer Schutzfolie. Entfernen Sie zuerst die Schutzfolie von der Rückseite von Ihrem individuellen Spritzschutz – die Schutzfolie auf der Vorderseite unbedingt dranlassen, sie wird zum Schutz währen der Montage benötigt. Säubern Sie nun die Rückseite der Rückwand mit einem trockenen Tuch und entfernen Sie Staubpartikel. Die Trägerwand muss staub- und fettfrei sein – säubern sie auch diese, falls notwendig.
Bringen Sie den Kleber in Linien von unten nach oben auf der Rückseite an (Abstand 5-10cm).
Zum Schluss drücken Sie den Spritzschutz fest an die Wand, dabei können sie noch leichte Korrekturen der Positionen vornehmen. Während der Trocknungszeit sollten Sie die Rückwand gegen Verrutschen und Abkippen sichern.
Nach der vollständigen Trocknung können Sie auch die Schutzfolie der Vorderseite abziehen.
Bei allen Montagearten haben Sie nach der Montage die Möglichkeit die Küchenrückwand rundherum mit Silikon abzudichten – wobei wir davon abraten, weil das wenig Sinn macht und die spätere Demontage erschwert.